trenner-unterseite

Schulleben

Unterstützte Kommunikation

Unterstützte Kommunikation

Kommunikation ist ein menschliches Grundbedürfnis und Grundrecht sowie ein wesentliches Instrument der gesellschaftlichen Teilhabe und Selbstbestimmung.

Bei Schüler*innen mit Einschränkungen in der Verbalsprache ist es uns wichtig, auf der Grundlage des individuellen Entwicklungsstandes der kommunikativen und sprachlichen Fähigkeiten geeignete Maßnahmen zur weiteren Sprach- und Kommunikationsentwicklung anzubieten.

 

Hierzu verfügen wir über ein breites Spektrum an Methoden und Hilfsmitteln der Unterstützten Kommunikation (UK). Diese werden kontinuierlich aktualisiert und erweitert. Alle zum Einsatz kommenden Methoden und Hilfsmittel werden je nach Bedarf auch parallel eingesetzt. 

Eventuell vorhandene Kommunikationsformen und -hilfsmittel bei Schuleintritt werden selbstverständlich berücksichtigt und weitergeführt.

Grundlegende Ziele beim Einsatz von UK sind:

  • Fähigkeit zur verbalen Kontaktaufnahme entwickeln zu können
  • Bedürfnisse angemessen mitteilen zu können
  • Auskunft über sich geben zu können
  • Höflichkeitsformen zu entwickeln
  • Über Erlebtes berichten und einfache Unterhaltungen führen zu können
  • Teilhabe im Unterricht und am (Schul-)Alltag zu ermöglichen


Im Vordergrund stehen dabei Anbahnung und Aufbau der Verbalsprache. Daneben werden je nach Bedarf lautsprachergänzende und lautsprachersetzende Kommunikationsformen aus der Unterstützten Kommunikation angeboten.

Folgende Kommunikationsformen und -hilfsmittel werden verwendet:

  • Gebärden (Deutsche Gebärdensprache – DGS)
  • Nichtelektronische Kommunikationshilfen (Bildsymbolsystem Metacom, Kommunikationstafeln und -bücher, Ich-Bücher)
  • Elektronische Kommunikationshilfen (einfache Sprachausgabegeräte bis hin zu iPads mit Kommunikations-Apps wie MetaTalk und GoTalkNow)
  • Handlungs-und Kommunikationstraining

Der Einsatz von UK und damit die Möglichkeit zur Kommunikation soll durchgängiges Unterrichtsprinzip in allen Bildungsbereichen und im gesamten Alltag sein. Um dies zu gewährleisten ist ein kontinuierlicher Erfahrungsaustausch der Lehrkräfte unverzichtbar, u.a. in der regelmäßig stattfindenden Arbeitsgruppe für Unterstützte Kommunikation.

Grafik4

SMV

= Schüler*innen mit Verantwortung

Die SMV an der Gartenschule gibt es seit 2001.
Es werden jedes Jahr die Klassensprecher*innen und Stellvertreter*innen gewählt. Diese bilden die SMV.
Die SMV setzt sich an der Gartenschule aus allen Klassensprecher*innen von der Grundstufe bis zur Berufsschulstufe zusammen. Die SMV wählt jedes Schuljahr eine*n Schülersprecher*in und eine*n Stellvertreter*in. Diese vertreten die Schule bei den Bezirks-SMV-Sitzungen. Die zwei Verbindungslehrer*innen werden all zwei Jahre von der SMV gewählt.
Die SMV trifft sich regelmäßig im Schuljahr.

weitere Aufgaben der SMV:

  • Austausch über aktuelle Themen im Schulleben
  • Wünsche und Kritik der Klassen einbringen
  • Teilnahme der Schülersprecher*innen an den Bezirks-SMV-Sitzungen
  • Kontakt zur Schulleitung
  • Organisieren der Faschings-Disco, des SMV-Ausflugs sowie eines Ausflugs für die ganze Schule
  • Sammelaktionen zur Finanzierung der SMV
SMV
Grafik3

Ag Angebote

In jedem Schuljahr gibt es an der Gartenschule verschiedene AG-Angebote. Diese werden zu Beginn des Schuljahres von den Lehrer*innen vorgestellt und die Schüler*innen dürfen wählen, in welcher AG sie im laufenden Schuljahr mitarbeiten möchten.

Im Schuljahr 2021/2022 gibt es folgende AGs:

  • Yoga und Entspannung
  • Walking
  • Special Olympics
  • Schulband
  • Schülerzeitung
Grafik2

Schulchor

Schulchor

Jeden Mittwoch in der 6. Stunde hört man den Schulchor singen. Den gibt es seit Herbst 2017 und er wird geleitet von Frau Hofmann und Frau Buckenmaier.

Als schulübergreifendes Projekt besteht der Chor aus ca. 25 Schüler*innen aller Stufen und Klassen.
Jeder, der möchte, darf in den Chor.
Jeder kann was zum musikalischen Projekt beitragen: singend, tanzend, lachend, mit Gebärden oder Instrumenten.

Ziel ist Spaß am gemeinsamen Musizieren und Singen, an Rhythmus und Bewegung – und natürlich auch ein erfolgreicher Auftritt. 

Im Chor werden hauptsächlich deutsch-sprachige Rock- und Pop-Songs gesungen. Anlassbezogen natürlich auch Weihnachtslieder oder ähnliches.

Der Chor arbeitet mit einer Kombination aus Chor- und Solo-Gesang, unterstützt durch Gebärden und Bewegungen. Je nach Song sind auch Cajon und Boomwhackers als Begleitung möglich. 
Da ist für jeden was dabei!

Auftritte gibt es schulintern bei Feiern oder in Gottesdiensten aber auch öffentlich, wie an unserem Advents-Basar.

 

Schulchor
Schulchor
Trenner1

Schulbücherei

Seit einigen Jahren hat die Gartenschule eine tolle Bücherei! 
Ihr könnt Bücher und demnächst auch DVDs ausleihen. Nach zwei Wochen müsst ihr die Sachen wieder zurückbringen. Manche Bücher könnt ihr mit dem Anybookreader lesen. 

Die Bücherei wird mit Hilfe von Schüler*innen verwaltet. Schüler*innen, die etwas ausleihen möchten, erhalten einen Leihausweis.

Bücherei
Bücherei
Bücherei
Pflanzentrenner

Projekte

Tiergestützte Intervention

Tiergestützte Intervention

Einmal in der Woche kommt Frau Strahl mit Lucy, Tinka und Fine zu uns in die Gartenschule. In zehn Einheiten je Klasse dürfen die Kinder und Jugendlichen mit den Hunden arbeiten.
Durch den professionell begleiteten Kontakt zwischen Kind und Hund können Impulse gegeben werden, die auf sämtlichen therapeutischen Ebenen ansetzen und die Kinder und Jugendlichen individuell fördern.

Lucy, Tinka und Fine können hierbei sowohl beruhigend und entspannend als auch antriebssteigernd und motivierend eingesetzt werden. Die konkret erfahrbaren Fortschritte tragen zum positiven Selbsterleben der einzelnen Teilnehmenden bei und vermitteln viel gemeinschaftliche Freude im Klassenverband.
Weitere Informationen zur Tiergestützten Therapie von Frau Strahl finden Sie auf der Webseite: www.nelestrahl.de

Theater

Die Theater AG schult die Vorstellungskraft der Schüler*innen. Indem wir „so tun als ob“, werden Holzböden zu Lavafeldern oder stacheligen Untergründen und Stühle zu Raketen, die uns auf neue, zu erforschende Planeten bringen. Eigene Ideen werden in gespielten Rollen oder im gemeinsamen Spiel umgesetzt und erweitert. Geschichten entstehen aus der gemeinschaftlichen Arbeit und werden im Anschluss inszeniert, gespielt und können auch als Basis für eine Aufführung dienen. Es wird in den AG-Stunden auf das soziale Miteinander geachtet, um die Entwicklung aller Schüler*innen zu stärken.

Trenner1
Skip to content